Im virtuellen Raum warm werden
Ups, plötzlich war die ganze Welt online – und ich musste oder durfte(?) auch – von 0 auf 100 – mit all den Fauxpas, die ich brauchte, um in den Lernmodus zu kommen. Doch etwas war anders – die positive Fehlerkultur, denn diese Online-Zeit ist auch ein gigantisches gemeinsames Lernen, Experimentieren, lustvolles Scheitern. Niemand hat erwartet, dass alles perfekt funktioniert, jede und jeder Teilnehmende meiner Online-Veranstaltungen hat auch ihren und seinen inneren IT-Beauftragten auf die Bühne geholt, mitgedacht, mitunterstützt und mitgewirkt. Viel Neues ist entstanden und zwei von den neuen Dingen möchte ich hier mit euch teilen: Zwei Anwärme-Übungen, um virtuelle Gruppen zu aktivieren: „Was ist anders?“ und „Wahr oder falsch?“.
Lest und prüft selbst, ob diese Übungen zu euch passen, zu euren Lerngruppen.
Bei „Was ist anders?“ fordert die Leitung die Teilnehmenden auf genau zu schauen, in welcher Umgebung sich die anderen Teilnehmenden aufhalten, wie es dort aussieht, welche Kleidung sie tragen usw. Dann kleben alle ihre Kamera mit einer Haftnotiz ab und die Leitung informiert die Person, die etwas verändern soll, im privaten Chat. Das kann eine Veränderung im Hintergrund sein, an der Kleidung, Frisur… Nach ca. 60 Sekunden kündigt die Leitung an, dass gleich alle die Kamera aufdecken und alle die Person suchen sollen, bei der sich etwas verändert hat. Wenn sie fündig geworden sind (oder glauben, fündig geworden zu sein) schreiben sie den Namen der betreffenden Person und ggf. was sich verändert hat, in den Chat – Achtung: NOCH NICHT ABSCHICKEN – alle drücken gemeinsam auf ein Zeichen der Leitung die Enter-Taste.
In allen Gruppen, in der ich diese Übung durchgeführt habe, hatten wir viel Spaß. Dabei war es egal, ob sich die Gruppen vorher gekannt hat oder nicht. Allerdings lag die Gruppengröße jedes Mal bei maximal 12 Personen. “Was ist anders?”- Eine Übung, die anwärmt zu schauen, wer alles online ist. Voraussetzung ist natürlich, dass man alle auf dem Bildschirm sehen kann. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Ausprobieren, Abwandeln, Umwandeln und mindestens genauso viel Spaß, den wir hatten.
„Wahr oder falsch?“ habe ich beim Online-Impro-Theater von Drama light (https://www.drama-light.de/) kennen gelernt und sofort gemopst. Eine Übung, die sich erfahrungsgemäß für kleinere Gruppe eignet – auch Gruppen, die sich schon gut zu kennen glauben. Und so funktioniert es: Jede und jeder Teilnehmende schreibt zwei Sätze über sich in den Chat (NICHT ABSCHICKEN). Davon entspricht ein Satz der Wahrheit und ein Satz eben nicht. Z.B. „Als ich zu Fuß in Rom ankam, habe ich bei der Papstaudienz einen Platz in der ersten Reihe bekommen. Ich habe mein letztes Geld einem sowjetischen Grenzer gegeben, damit er mich nach Polen einreisen lässt.“ Und, welcher Satz ist nun wahr? Wenn die Teilnehmenden ihre Sätze geschrieben – und nicht abgeschickt – haben, geht es los. Die Person, die beginnt, sucht sich jemand aus, der errät, welcher Satz der Wahrheit und welcher Satz eben nicht der Wahrheit entspricht. Interessant ist auch immer, wenn die Person, die rät, laut denkt und begründet, warum sie oder er sich für den falschen bzw. richtigen Satz entscheidet. Das Rätsel wird aufgelöst und die Person, die geraten hat, stellt ihre beiden Sätze in den Chat usw.
Eine wunderbare Übung, die keine Kamera braucht, jedoch viel darüber verrät, wer mit welcher kleinen Geschichte im virtuellen Raum ist. Auch hier wünsche ich euch viel Vergnügen beim Ausprobieren.